Woher kommt die Wiederbelebung des Rockanzugs?
Gerade Jacke und steifer Kragenausschnitt, Rock über dem Knie, Mützchen oben auf dem Kopf - ist diese Frau Stewardess, Krankenschwester, First Lady oder doch ein Überbleibsel der Cardin/Courrèges-Ära?
Die Ideen sind von der Moschino-Silhouette des Winters geprägt, perfekter Synkretismus von allem, was der Rockanzug war, ist und sein wird. Institutionell in Chanel, dessen Cruise Linie 2019 den bürgerlichen Ferienort Biarritz rehabilitierte, erinnert an Jackie Kennedy in den 1960er Jahren, deren Stil zuerst Catherine Deneuve und Françoise Dorleac in Les Demoiselles de Rochefort, die Heldinnen von Eric Rohmer und von François Truffaut und schliesslich den Hollywood-Glamour der Nachkriegszeit, der von den roten Teppichen bis zu den gedämpften Kabinen von American Airlines reichte, beeinflusste.
Bonbonfarben, anliegend und ausreichend "gestutzt", um ein wenig Knie zu zeigen, ist der Rockanzug 2018 eine Erweckung der 60er Jahren. Es werden keine langweiligen Roben mehr unter langen karierten Blazern getragen. Die kalte Jahreszeit zieht die "First Ladies" an, die mit Air Brigitte unterwegs ist - eine junge Marke von Ready-to-Wear-Piloten, unter anderem von Hugo Matha -, welche sowohl auf die neu definierten Codes der sechziger Jahre als auch auf die Pseudo-Retro-Frau Ms. Macron setzt.