People

Sydney McLaughlins goldener Moment

Fünf Jahre nach Rio, dem Star auf dem digitalen Cover von L'Officiel vom Juli 2021, Sydney McLaughlin ist zurück, um die olympische Medaille zu holen; dieses Mal wie Tag Heuer-Botschafter mit neuem Coach und frischer Lebenseinstellung.
face person human wristwatch magazine

Als das Leben durch die Pandemie unterbrochen und vorübergehend ausgesetzt wurde, führten Aktivitäten zu Hause wie Batikfärben, Sauerteig-Tutorials und Fernsehserien aus der Regency-Ära über Geschichten zu einer rätselhaften und seltsam vereinendenden Zeit, während wir gemeinsam auf unseren Moment warteten, eingeschlossen in der vier Wände unseres Hauses. Aber für Sydney McLaughlin , eine olympische Leichtathletin, die einen strengen Trainingsplan an sechs Tagen in der Woche befolgen muss, der elf Monate im Jahr umfasst, gab es keine Pause. Es gab keine Ruhe. "Es war ... interessant", sagt der 21-jährige 400-Meter-Hürdenläufer, der derzeit in Los Angeles lebt. Als die Welt wegen der Pandemie stillstand, bedeutete der Halt für sie, zu Hause weiter zu trainieren, in den Mittelstreifen zu laufen und über Zäune zu springen, um sich in geschlossene Bahnen zu schleichen.

„Wir mussten für einen Monat nach Arizona fliegen, nur um ständig auf einer Strecke trainieren zu können, weil in LA noch alles geschlossen war“, teilte er L’Officiel in einem Anruf bei Zoom mit. „Ehrlich gesagt, wir mussten das Beste aus dem machen, was wir hatten. Die Umstände waren definitiv nicht zu unseren Gunsten, aber irgendwie haben wir einen Weg gefunden, das Beste daraus zu machen." Geboren in der kleinen Stadt Dunellen, New Jersey, als Sohn der Sportlereltern Willie und Mary McLaughlin, die sich am Manhattan College kennengelernt hatten; McLaughlin wuchs zusammen mit seinen Geschwistern, alle Läufer, in einem Umfeld auf, das eine große Liebe zum Sport förderte. Im Alter von sechs Jahren meldeten ihre Eltern sie für ihren ersten Wettkampf an und da wusste sie, dass die Strecke ihre Zukunft war. Das Laufen hat einfach Spaß gemacht. Das erste Mal zu gewinnen und zu sehen, wie glücklich meine Eltern waren und mit Süßigkeiten belohnt zu werden, da entschied ich mich, das zu tun, was ich machen wollte“, so die Sportlerin. "Meine Eltern haben mich nicht wirklich trainiert, sie haben mich einfach laufen lassen und ich habe gewonnen, sie haben darin Potenzial gesehen."

SHOT_05-0113_V1.jpg

Geboren in der kleinen Stadt Dunellen, New Jersey, als Sohn der Sportlereltern Willie und Mary McLaughlin, die sich am Manhattan College kennengelernt hatten; McLaughlin wuchs zusammen mit seinen Geschwistern, alle Läufer, in einem Umfeld auf, das eine große Liebe zum Sport förderte. Im Alter von sechs Jahren meldeten ihre Eltern sie für ihren ersten Wettkampf an und da wusste sie, dass die Strecke ihre Zukunft war. Das Laufen hat einfach Spaß gemacht. Das erste Mal zu gewinnen und zu sehen, wie glücklich meine Eltern waren und mit Süßigkeiten belohnt zu werden, da entschied ich mich, das zu tun, was ich machen wollte“, so die Sportlerin. "Meine Eltern haben mich nicht wirklich trainiert, sie haben mich einfach laufen lassen und ich habe gewonnen, sie haben darin Potenzial gesehen."

Während seiner Kindheit absolvierte er weiterhin die High School, gewann Rennen und sammelte nebenbei Medaillen. Im Alter von vierzehn Jahren belegte er mit einer Zeit von 55,63 den zweiten Platz bei der USATF National Junior Championship, was einen nationalen Rekord für Highschool-Neulinge aufstellte. Im folgenden Jahr belegte er bei mehreren prestigeträchtigen Rennen den ersten Platz und gewann Gold bei den NSAF Indoor Nationals, den NSAF Nationals und den US World Youth Trials. Aber der große Triumph, der sein Leben veränderte, kam 2016, als er im Alter von sechzehn Jahren an den US Olympic Trials teilnahm; ein zehntägiges Event, bei dem olympische Hoffnungsträger um die Qualifikation für die Nationalmannschaft kämpfen. (Sein Vater ging 1984 zu den Tests, qualifizierte sich jedoch nicht.) Bei einem Leichtathletik-Event kann es nur drei Athletinnen geben, und "Syd the Kid" belegte über 400 m Hürden den dritten Platz und war damit die jüngste Person im Team seit 1980. Hat sie das Gefühl, dass er das kompensieren muss? seine Leistung aufgrund seines Alters? Der Athlet antwortete mit einem festen: „Nein, das glaube ich nicht. Dann hielt er inne und sagte mit einem bescheidenen Schulterzucken: „Ich glaube nicht, dass irgendjemand erwartet hat, dass ich ins Team komme. Es fühlte sich damals wirklich wie Glück an, es gab überhaupt keine Erwartungen. Ich war einfach da, um mein Bestes zu geben und New Jersey, meine Familie und mein Land nach besten Kräften zu vertreten."

«Und es hat mir geholfen zu verstehen, dass mein Identität wird nicht dadurch gefunden, ob ich ein Rennen gewinne oder verliere, woher ich komme oder wie viel Geld, das ich verdiene. Laufen ist nicht das, was ich bin, sondern das, was ich tue.

Damals hatte sie nur High-School-Training, ein ziemlich entspannter Zeitplan, der trotzdem Spaß machte, aber McLaughlin erzählt uns, dass Laufen definitiv keinen Spaß mehr machte, nachdem sie sich für das Team qualifiziert hatte. „An diesem Tag war viel Druck und ich erinnere mich, dass ich die Ziellinie überquerte und dachte: ‚Ja, das Rennen ist vorbei; Ich war Dritter, das sind die ersten drei.“ Ich war erleichtert und dachte dann: 'Oh nein, meine Saison wurde nur um eineinhalb Monate verlängert.' Ich habe ein paar Tage gebraucht, um zu assimilieren, dass ich das Team gemacht habe, dass ich mich für Rio qualifiziert hatte“, erinnert sich McLaughlin, der die Leistung später mit einem leckeren Cheeseburger feierte. „Der Aufstieg in die Olympiamannschaft hat die Dinge für mich verändert. Sobald man die große Bühne betritt, geht es um Medaillen, Titel und Geld, und das ist scheiße. Dann beginnt sich definitiv alles mit einer professionelleren Denkweise zu ändern."

Der Druck, dem sie damals und bis heute ausgesetzt war, ist der Grund, warum ihre neue Rolle als Botschafterin der Luxusuhrenmarke Tag Heuer, deren Motto „Don’t crack under pressure.“ under pressure lautet, perfekt und natürlich passt. Die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro markierten McLaughlins erste Begegnung mit der professionellen Leichtathletik auf globaler Ebene, und dort spürte er den Druck bei jeder seiner Bewegungen. Sie beschreibt das Ganze als "ganz neue Erfahrung", zum ersten Mal zu trinken, die Profisportler zu bewundern, die sie am meisten bewundert, und von den Besten zu lernen. Aber er gewann keine Medaille: McLaughlin wurde im Halbfinale Fünfter. Ja, ich war verärgert. Und ja, sie war auch hart mit sich selbst. "Ich war so ängstlich, nervös und ängstlich, als ich dort war, also habe ich nicht mein Bestes gegeben", erinnert sie sich. "Ich war noch nie in einem solchen hochrangigen Wettbewerb und bin froh, dass ich die Erfahrung gemacht habe, damit ich in den nächsten vier oder fünf Jahren reifen und besser zurückkehren kann." Es war kein Bruch oder Riss unter Druck, sondern ein Moment des Wachstums.

SHOT_09-0135_COMP_V1.jpg

McLaughlin hat aus Rio zwei wichtige Lektionen gelernt: Erstens, nicht aufzugeben, was immer nötig ist, um dorthin zu gelangen, und zweitens, wie man mit der Aufmerksamkeit umgeht, die ihr als Athletin auf einer globalen Plattform geschenkt wurde. Über Nacht wurde sie von einem scheinbar normalen Teenager zu einem international anerkannten Laufstegstar, und plötzlich hatte jeder eine Meinung über sie, von dem, was sie tun sollte, was sie anziehen und wie sie sich verhalten sollte. "Es ging schnell, weil ich in diesem Szenario war, in dem man erwartet, dass man alles unter Kontrolle hat, und ich musste sehr schnell viele Dinge lernen", sagt McLaughlin und verweist auf ein besonderes Beispiel dafür, was ihm der neu gewonnene Ruhm gebracht hat: Sie, nur zwei Tage nach Rio, ein gefälschtes Instagram-Profil, das sich als sie ausgibt, ein Account, der etwa 200.000 Follower anhäufte. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum sie so großes Interesse geweckt hat: Sie war ein Wunderkind und eine Athletin mit beeindruckendem Aussehen, die an einem weltberühmten Ereignis teilnahm.

SHOT_06-0013_V1.jpg

Das Leben nach Rio war eine weitere große Hürde, eine solche Anpassung, dass McLaughlin zum ersten Mal daran dachte, die Strecke zu verlassen. Es ist erwähnenswert, dass bei vielen Olympioniken die abrupte Rückkehr in ihren Alltag, ein plötzlicher Mangel an Adrenalin oder Zielstrebigkeit, zu dem führt, was andere als "postolympische Depression" bezeichnen, ein Phänomen, das erst in den letzten Jahren ans Licht gekommen ist . die letzten Jahre mit Profisportlern, die sprechen und das Thema in den Vordergrund stellen; Vor allem der 23-fache Goldmedaillengewinner Michael Phelps. Im Fall von McLaughlin wurde seine Anpassung durch die aggressive Anonymität in Netzwerken beeinträchtigt, Hasser mit Kommentaren wie: "Du bist nach Rio gegangen und hast keine Medaille bekommen, was soll das?", All dieser Hass zusammen mit mehr Jugendlichen Mobber im wirklichen Leben.

"Ich hatte nach Rio noch ein Jahr High School übrig, und andere Mädchen waren neidisch auf meine Erfahrung, und es war zu viel, bis ich nicht mehr laufen wollte", sagt McLaughlin. „Ich habe gelernt, dass Erfolg eine erstaunliche Sache sein kann, aber auch starke negative Auswirkungen hat. Ich wünschte, ich würde mich davon nicht so sehr beeinflussen lassen, aber ich bin auch froh, dass ich diese Erfahrung gemacht habe, weil sie nicht immer verschwindet. Es gibt Erwachsene, denen geht es immer noch genauso. Es gehört zum Leben und ich habe gelernt, es loszulassen.

„Der Schlüssel zu einer eigenen erfolgreichen Karriere liegt darin, sich auf den eigenen Erfolg zu konzentrieren. Schauen Sie, was vor Ihnen liegt, die Reise jedes Menschen ist anders. »

Das als Lebensregel zu akzeptieren, war natürlich zunächst eine Herausforderung. Sie sagten ihr, sie solle sich keine Sorgen machen, wie andere sie wahrnehmen, aber mit 17 kümmerte sie sich darum. Ich wollte, dass die Leute mich mögen. Er kämpfte mit seiner Identität. Und sie konnte nicht anders, als in die Social-Media-Falle zu geraten, besessen von Likes und Anzahl der Follower. Ihre Eltern unterstützten sie immer, lenkten ihren Fokus auf das Wesentliche und erinnerten sie daran, dass ihr Talent ein Geschenk mit einem bestimmten Zweck ist und dass es dazu gedacht ist, verwendet, ausgestellt und geteilt zu werden.

Er absolvierte die University of Kentucky, wo er bei seiner Veranstaltung den NCAA-Titel gewann. Nach einem Jahr entschied sie sich, Profi zu werden und zog 2018 nach Los Angeles, um mit Joanna Hayes als Trainerin zu trainieren. Aber als die Pandemie zuschlug, die die Olympischen Spiele in Tokio endgültig um ein Jahr verzögerte, sah er es als Segen, denn die Überstunden gaben ihm die Möglichkeit, seinen neuen Trainer Bob Kersee zu finden, einen ehemaligen 400-Meter-Hürdenläufer, der das Rennen versteht ein wirklich tiefgründiger Weg. Im Kontext ist das 400m Hürdenrennen eines der schwierigsten Rennen. "Ich kenne niemanden, der gerne 400 Meter läuft und dann Hindernisse überwindet, das ist verrückt", sagt McLaughlin, deren schlanker Körper von 5 Fuß 9 Zoll sie körperlich dazu prädisponiert, bei der Veranstaltung zu übertreffen. "Wenn du 400 Meter laufen kannst und Hürden springen kannst, bist du automatisch ein 400-Meter-Läufer."

McLaughlins Training zahlte sich aus, denn Ende Juni 2021 stellte sie bei den olympischen Leichtathletik-Events in den USA in Eugene, Oregon, einen Weltrekord auf. Sie beendete die 400-Meter-Hürden der Frauen in 51,90 Sekunden und überholte Olympiasiegerin und Weltmeisterin Dalilah Muhammad als Erste Frau überquert die Ziellinie in weniger als 52 Sekunden.

SHOT_05_B-0117_V1.jpg

Aber auch mit einem frischen Weltrekord will sie deutlich machen, dass die Strecke sie nicht als Person definiert. Was einmal passiert ist. McLaughlin glaubte lange Zeit, die Strecke sei sein ganzes Leben. Aber als die Pandemie ausbrach, zwang die Zeit der Isolation sie zum Nachdenken und so sah sie Raum für Veränderungen. "Allein zu Hause zu sein hat mir geholfen, meinen Glauben zu stärken, was mir geholfen hat, die Pandemie zu überwinden", sagt sie. „Und es hat mir geholfen zu verstehen, dass meine Identität nicht darin besteht, ob ich ein Rennen gewinne oder verliere, woher ich komme oder wie viel Geld ich verdiene. Laufen ist nicht das, was ich bin, sondern das, was ich tue.

Also, wer ist Sydney McLaughlin abseits der Strecke? "Ich bin Komikerin, zumindest denke ich, dass ich eine Komikerin bin", sagt sie mit einem Lächeln, während sie eine Liste von Dingen aufzählt, die sie gerne tut, wie Backen, Gedichte schreiben, Musik hören, Filme auf Disney schauen +. Außerdem genießt er neue Erfahrungen, wie Reisen zu weit entfernten Zielen (eine Chance, die ihm der Rennsport gegeben hat), Partnerschaften mit Marken und sein erstes Modeshooting für L'Officiel, das sich von seinen üblichen Sportsessions durch das Fehlen von Sportbekleidung unterscheidet und "sportlich aussehende Dinge." Mit Designerkleidung und Luxusuhren wie der stylischen Tag Heuer Aquaracer Professional 300 kann McLaughlin eine neue Seite ihrer selbst entdecken.

FOTO Nino Muñoz
STYLING Danielle Goldberg

HAAR Erika Verrett
MAKE-UP Lisa Storey
PRODUKTION Dana Brockman SUCHER
PRODUKTIONSKOORDINATOR Molly O'Brien
STYLING Daniel Horowitz
DIGITAL TECH Sean Deckert
STYLINGASSISTENT Zoe Heller
PRODUKTIONSASSISTENTEN Din Morris und Chris Olsen

Recommended posts for you