Emily in Paris trägt Stéphane Rolland
Er ist der künstlerische Leiter in aller Munde. Nachdem eine seiner Kreationen von Lily Collins in "Emily in Paris" getragen wurde , der TV-Serie, die das schreiende Aussehen ihrer Protagonisten geprägt hat, ist Stéphane Rolland der am meisten diskutierte Couturier des Jahres 2020 .
Stéphane Rollands Designerkleidung und Accessoires sind eine Konstante der Netflix-TV-Serie : Emily zeigt nicht nur ihr skulpturales weißes Kleid, sondern auch alle Kleidungsstücke, die wir im Atelier von Pierre Cadault sehen, sind nichts anderes als Stücke aus ihren früheren Kollektionen.
Aber wer genau ist Stéphane Rolland? Woher kommt es ? Und warum kommt mir der Name dort so bekannt vor ?
Rolland war erst zwanzig Jahre alt, als er von Balenciaga eingestellt wurde, der ihn in nur neun Monaten zum jüngsten künstlerischen Leiter der Ville Lumiere machte und ihm die Kontrolle über die Männerlinie anvertraute. Und das ist erst der Anfang. In dem Wunsch nach größerer Unabhängigkeit verließ Stèphane 1991 Balenciaga und unterzeichnete einen Vertrag mit dem Maison Balmain . Aber Rolland wird nicht aufhören. 1997 wurde er künstlerischer Leiter von Jean-Louis Scherrer, wo er bis 2007 blieb, als er beschloss, seine eigene Marke zu eröffnen.
Im Laufe der Jahre hat sie Charaktere wie Rita Ora, Beyoncé, Lady Gaga und Céline Dion angezogen, um nur einige zu nennen. Iconic ist das Kleid geworden, das er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von "Titanic" nur für Mrs. Dion entworfen hat. Ebenfalls signiert sind Rolland, zwei der Kleider, die Valérie Lemercier im Film "Aline" trägt und die vom Leben von Céline Dion selbst inspiriert sind.
Rolland bereitet sich nun auf die Einführung seiner ersten Prêt-à-Porter-Kollektion vor, die ab Januar 2021 erhältlich sein wird . Lässige Eleganz ist der unbestrittene Star der "Cocooning" -Linie , die vom Seidenpyjama der 1930er Jahre inspiriert ist. Zu den seidigen Silhouetten , die für Tag und Abend geeignet sind, gehören asymmetrische Kleider , Palazzo-Hosen, Kaftane und Tops . Das Markenzeichen ist die Reinheit der Linien in Kombination mit der grafischen Bewegung.