Sabotieren soziale Netzwerke Ihre Karriere? Hier erfahren Sie, wie Sie damit umgehen
Wussten Sie, dass ein Drittel der Arbeitgeber Bewerber aufgrund ihres Social-Media- Profils ablehnt? Die Jobsuche war noch nie so wettbewerbsfähig. Die Arbeitslosigkeit nimmt täglich zu und die Entlassungen sind derzeit dank der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie am höchsten.
Aber sabotieren Ihre sozialen Netzwerke Ihre Karriere? Um voranzukommen und sich aus den richtigen Gründen hervorzuheben, ist es Zeit, die Kontrolle zu übernehmen und für Ihre sozialen Medien zu werben.
Wenn Social Media intelligent genutzt wird, können Sie Ihren nächsten Job finden, in eine neue Branche eintreten oder Ihre Flügel ausbreiten, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Die meisten Personalvermittler und Arbeitgeber nutzen soziale Medien, um Talente zu recherchieren. Sie mögen denken, dass es fair ist, aber der beängstigende Teil ist, dass ein Drittel der Arbeitgeber Kandidaten aufgrund von etwas ablehnt, das sie in ihren Social-Media-Profilen gesehen haben. Siehe einige Tipps unten:
1. Suchen Sie Ihren Namen
Erwarten Sie eine Katastrophe und durchsuchen Sie Google, um zu sehen, was passiert. Löschen Sie vorher den Verlauf Ihres Browsers, da die Ergebnisse manchmal von dem abhängen, wonach Sie gesucht haben. Tragen Sie Ihren Namen, Ihr Bildungsniveau und Ihren aktuellen Arbeitgeber in die Suchleiste ein und sehen Sie, was die Ergebnisse zeigen.
Selbst wenn Sie wissen, was Sie in den sozialen Medien veröffentlichen, können Sie wahrscheinlich einige Änderungen vornehmen, um einen besseren Eindruck zu hinterlassen, und es lohnt sich auch, einige Ihrer Datenschutzeinstellungen zu überprüfen oder anzupassen.
2. Vermeiden Sie es, von neuen Informationen überholt zu werden
Es ist wichtig, mit den neuesten Entwicklungen, Meinungen und Trends Schritt zu halten, insbesondere wenn Sie derzeit arbeitslos sind. Sie möchten in einem Interview nicht entfremdet erscheinen.
Achten Sie auf Diskussionen, zu denen Sie Mehrwert und Einsicht hinzufügen können. Drei Möglichkeiten, dies zu tun, sind LinkedIn-Gruppen, Twitter-Chats und die Suche nach wichtigen Branchenbegriffen wie Hashtags auf LinkedIn.
3. Verstecke dich nicht
Wenn Sie einen Social-Media-Kanal gefunden haben, der Sie und Ihre Karriere am besten zeigt, nehmen Sie ihn an! Warum nicht einen Artikel Ihrer Meinung schreiben oder filmen? Sie werden überrascht sein, welche Auswirkungen ein kurzer und informativer Artikel in sozialen Medien auf Ihre Sichtbarkeit haben kann.
Es gibt viel kreativen Raum, um Ihr Wissen zu demonstrieren - vielleicht eine IGTV-Miniserie, wöchentliche LinkedIn-Wissensvideos, tägliche Facebook-Gruppentipps oder Aufnahmen hinter den Kulissen.
4. Isoliere dich nicht
Der Gemeinschaftsgeist war noch nie so lebendig und unterstützend wie jetzt in den sozialen Medien. Unabhängig davon, ob Sie nach einem neuen Job suchen, über den Eintritt in eine neue Branche nachdenken oder nicht wissen, was der nächste Schritt in Ihrer Karriere sein wird, wartet eine wunderbare Gruppe von Menschen darauf, Ihnen zu helfen.
Instagram ist voll von Konten, die bereit sind, täglichen Support anzubieten, kostenloses und äußerst nützliches Wissen zu teilen und sich mit Menschen zu verbinden, die Ihnen helfen können, einem stabilen Einkommen noch näher zu kommen. Die Suchleiste für soziale Medien ist Ihr bester Freund, wenn Sie bereit sind, aus Ihrer Blase herauszukommen.
5. Erstellen Sie einen Stil
Das Erstellen einer eigenen Marke oder eines eigenen Stils für sich selbst mag einigen kühn erscheinen. Nehmen Sie sich jedoch die Zeit, darüber nachzudenken, wie Sie die besten Teile Ihrer beruflichen Persönlichkeit auf eine verlässliche Weise präsentieren können, die Sie in sozialen Medien teilen können, damit ein zukünftiger Arbeitgeber oder Arbeitnehmer neugierig wird, mehr über Sie zu erfahren.
Canva ist ein hervorragendes, kostenloses und intelligentes Tool, mit dem Sie Markenmodelle erstellen können. Und scheuen Sie sich nicht, einige Details über sich selbst als Person mitzuteilen - Arbeitgeber suchen nicht nur nach Fähigkeiten, sondern auch nach jemandem mit einer Persönlichkeit, die am besten zu Ihrer aktuellen Teamstruktur passt.