Maison Margielas neuer Kurzfilm taucht in eine alternative Realität ein
Maison Margiela stellt einen Kurzfilm vor, der John Gallianos Neuerfindung des Hauses über die letzten Jahre hinweg verkörpert. Das Gemeinschaftsprojekt mit SHOWStudio unter dem Titel "Reality Inverse" zeigte eine digitale Vision von Glamour. Die Premiere fand an der London Fashion Week statt.
Nick Knight führte die Regie des Films und kreierte ausserdem gemeinsam mit Galliano das Konzept dazu. Wie der Titel vermuten lässt, verwendet die Bildsprache vollständig invertierte Farben, um Duckie Thot und anderen schimmernden Gestalten zu folgen. Würde man die Displayfarben eines Geräts ins Gegenteil umstellen, sähe das Video plötzlich ganz normal aus. Eine Partitur von Jeremy Healy vermischt sich mit dem Gesang von Roy Orbisons "In Dreams" zu einer futuristischen Klanglandschaft. Diese intensive Vision hat das Potenzial dazu, einen Klassiker der Margiela-Welt zu werden. Holografische Bekleidung, funkelnder Schmuck und übergrosse Turnschuhe strahlen in dieser Farben-verkehrten Welt miteinander um die Wette, doch der wahre Star des Films ist die Glam Slam-Tasche. Sie erscheint wie der Phönix aus der Asche, wenn sie Thot sie aus einem rauchigen Dunst heraushält.
Insgesamt zielt die visuelle Erfahrung darauf ab, das technologische Zeitalter zu widerspiegeln, in dem die Menschen durch ein Meer von kuratierten Informationen waten müssen, die oft unbequem oder letztlich nur eine Illusion sind. Die invertierten Farben unterstreichen das wachsende Bedürfnis nach Authentizität und den neuen Glamour, den Galliano in den letzten Saisons geschaffen hat.
Margiela wird in diesem Modemonat für Furore sorgen, denn die Vision der Marke für die Saison Herbst/Winter 2019/20 wird am kommenden Mittwoch in Paris auf dem Laufsteg Premiere feiern. Bis dahin können die Fans dank des futuristischen Films weiter von alternativen Realitäten träumen.