Kurz und die Passion für Diamanten
Das in 1948 von Armin Kurz gegründete Schweizer Traditionsunternehmen Kurz hat sich von Beginn an hochwertigen Schmuckstücken, Juwelen und Uhren verschrieben, genauso wie der Gastfreundschaft. In den mittlerweile zehn einladenden Geschäften in den Regionen Zürich, Basel, Bern, Luzern und Genf kann sich jede und jeder ungezwungen inspirieren oder sich von kompetenten Mitarbeitenden tiefgehend beraten lassen. Das breite Sortiment reicht von tragbaren Stücken für den Alltag bis hin zu luxuriösem Schmuck für einmalige Anlässe. Auf der einen Seite setzt es sich durch Schmuck und Uhren von weitum renommierten Marken – darunter Chopard und Ole Lynggaard oder Omega und Zenith – zusammen. Inspiriert von den schönen Bereichen des Lebens, im Zusammenspiel mit internationalen Trends, lanciert der Juwelier auf der anderen Seite regelmässig exklusive Kurz Collections. Diesbezüglich besticht das Traditionshaus mit einer umfassenden Diamantkompetenz, mit der es seit seiner Gründung vor rund 70 Jahren wortwörtlich glänzt.
Jeder einzelne Diamant, der bei Kurz erhältlich ist, stammt aus belegbaren, konfliktfreien Bezugsquellen und erfüllt die Anforderungen des Kimberley-Prozesses. Unter dem Kimberley-Prozess versteht man ein Regulierungssystem, mit dem der Handel mit Konfliktdiamanten verhindert werden soll. Ausserdem werden die Diamanten nach strikten Kriterien und den international anerkannten 4-C Qualitätsmerkmalen, der universellen Herangehensweise zur Beurteilung der Qualität von Diamanten, geprüft. Diese äusserst aufwendige Kontrolle ist natürlich von Nöten, damit die Edelsteine ethisch vertretbar sind. Jedoch auch, damit faszinierende Schmuckstücke gefertigt werden können. Denn das Farbenspiel und der Glanz eines perfekt polierten und geschliffenen, möglichst reinen Steins ist gänzlich beispiellos schön.
Ein Einblick in die Diamantkompetenz von Kurz Schmuck & Uhren:
Kurz erklärt: Die 4-C der Diamantqualität
Diese 4-C der Diamantqualität setzen sich aus dem Kriterien Cut (Schliff), Clarity (Reinheit), Colour (Farbe) und Carat (Gewicht) zusammen.
Der Schliffgrad bestimmt die Brillanz. Je höher dessen Qualität, desto schöner das Funkeln des Steins. Zu den beliebtesten Schliffarten zählen der Brillant-, der Smaragd- oder auch der Marquise-Schliff.
Die Reinheit bezieht sich auf die Einschlüsse der Steine, welche jeder Naturdiamant aufweist. Je weniger sie davon aufweisen, desto seltener sind sie. Die Skala zur Reinheitsbewertung reicht von Imperfect bis zu Iternally Flawless.
Bezüglich der Farben weisen die meisten Diamanten ein sehr helles gelb oder braun auf oder sind gar farblos. Ein Stein ist jedoch kostbarer, je reiner sein weiss ist. Äusserst rar sind natürliche Edelsteine mit rosa, blauer, grüner, schwarzer oder gelber Farbe.
Das Gewicht bestimmt mit, wie wertvoll ein Diamant ist. Hier gilt je mehr, desto mehr. Gemessen wird das Gewicht in Karat, wobei 1 Karat 0,2 Gramm entspricht.
kurzschmuckuhren.ch
Image Credits:
ZVG