9 Filmszenen inspiriert von berühmten Leinwänden
Leonardo DiCaprio und Michelle Williams in "Shutter Island"
Es ist schwer, einen direkten Bezug zu einem der berühmtesten Gemälde aller Zeiten zu finden: Gustav Klimts The Kiss (1908-1909) in dieser Kult-Szene aus Martin Scorseses Film Shutter Island . Von Michelle Williams ' Kleidungswahl über die tristen Farben der Bühne bis hin zum melancholischen Charakter von Leonardo DiCaprio ... Die Hauptelemente der Arbeit sind alle hier, bevor die Schauspielerin fertig ist in dieser Szene, in der ein Schauer von Asche in ein japanisches Interieur fällt, zu brennen und in Rauch aufzutauchen.
Kirsten Dunst in "Melancholia"
In Melancholia von Lars von Trier lässt sich eine von Kirsten Dunst gespielte Braut von einem Flussbett tragen ... wie im berühmten Gemälde Ophelia (1851-1852) von John Everett Millais aus dem Hamlet-Stück . Nach dem tragischen Klang von Richard Wagner (der Film spielt kurz vor dem Ende der Welt) hält die Schauspielerin einen Blumenstrauß in der Hand: ein Bündel Lilien, wahrscheinlich eine subtile Anspielung auf die "Rose des Monats Mai" ", Shakespearianischer Ausdruck, der von Laertes verwendet wird, um seine Schwester Ophelia zu bezeichnen .
Heath Ledger in "Der dunkle Ritter, der schwarze Ritter"
2008 täuschte Heath Ledger Kinogänger mit seiner atemberaubenden Darstellung von The Joker in Christopher Nolans Saga The Dark Knight, The Dark Knight of the Batman. Wenn der Schauspieler die Unberechenbarkeit und Raserei des Superschurken perfekt verkörpert, verdanken wir sein Auftreten dem Regisseur, der sich von seinem Lieblingskünstler inspirieren lässt: Francis Bacon . Christopher Nolan behält das Porträt Kopf VI (1949) und seine tropfenden Farben, die sich auf der Leinwand mischen, und beschlossen, diese Vision durch ein transpirierendes und chaotisches Make-up zu übersetzen.
Jamie Foxx in "Django Unchained"
Set aus blauem Satin, Spitzenkragen, weißen Strümpfen ... Dies ist ein im Retro-Look gehaltener Django Quentin Tarantino aus dem Jahr 2012. Jaimie Foxx verkörpert als wahre Hommage an das berühmte Gemälde von 1779, Das blaue Kind von Thomas Gainsborough , einen befreiten Sklaven im späten neunzehnten Jahrhundert, deren Geschmack sehr exzentrisch sind.
Max von Sydow in "Der Exorzist"
Mit seiner schrecklichen Dämmerung setzte William Friedkin 1973 die Szene in Szene und enthüllte das Plakat des Kult-Horrorfilms The Exorcist . Und wenn diese nun als wahres Symbol der Angst in die Popkultur eingetreten ist, so vor allem, weil sie vom Gemälde Empire Des Lumières (1954) des belgischen surrealistischen Malers René Magritte inspiriert wurde. Retro Stehlampe, Lichter aus dem Haus, blaue Schatten und atemberaubende Dunkelheit ... alles ist da.
Das Haus in "Psychosis"
Es ist eines der berühmtesten Häuser der 7. Kunst. 1960 revolutionierte Alfred Hitchcock das Kino des Grauens, indem er Psychose enthüllte, wo Norman Bates , der Manager eines Motels, die Heldin des Films ermordete, bevor er die Knochen seiner Mutter besuchte, die er wie eine Trophäe aufbewahrt im Keller seines riesigen Hauses auf den Höhen eines Hügels. Bevor er jedoch mit einem gruseligen Haus in Verbindung gebracht wurde, stellte sich Edward Hopper letzteres vor, der es 1925 auf seine Leinwand House By The Railroad malte.
Scarlett Johansson in "Das Mädchen mit der Perle"
Mehr als eine Inspiration, gab Peter Webber 2004 in seinem gleichnamigen Film Vermeers Das Mädchen mit der Perle (1665) Leben. Der Spielfilm zeichnet die Geschichte der jungen und charmanten Griet nach , die als Dienerin im Haus des Malers tätig ist. Sie kümmert sich um den Haushalt und die sechs Kinder von Vermeer, während sie versucht, die Frau, die Schwiegermutter und die Gouvernante zu überreden, die alle sehr eifersüchtig auf ihre Vorrechte sind. Das Gemälde, das den Film inspirierte, ist für Vermeers Spezialisten immer noch ein Rätsel. Weil wir immer noch nicht wissen, wer das mysteriöse Mädchen ist.
Owen Wilson in "Inherent Vice"
Als aus Leonardo da Vincis berühmtem Gemälde Das letzte Abendmahl (1495-1498) eine Pizzaparty wird ... 2014 enthüllte der ehrgeizige Regisseur Paul Thomas Anderson Inherent Vice und seine neu interpretierte Szene der letzten Mahlzeit von Jesus, Version 70s. Von Owen Wilson verkörpert , könnte Judas , der sich ein Stück Pizza schnappt, sogar die Hauptmoral dieses von Thomas Pynchon adaptierten Spielfilms zusammenfassen: Das "inhärente Laster" ist in Wirklichkeit die Gier der amerikanischen kapitalistischen Gesellschaft.
Das Monster in "Das Labyrinth von Pan"
Ohne seinen Kopf und seinen rechten Arm, der Sohn des Saturn zu Ehren des Gemäldes von Francisco de Goya , inspirierte der Saturn, der einen seiner Söhne (1821-1823) verschlang, Guillermo del Toro , "den blassen Mann" zur Welt zu bringen im Labyrinth von Pan . Mit ihren Augen auf den Handflächen zermalmt diese erschreckend dünne Kreatur die Köpfe der Feen, die um ihn herum fliegen. Hier ist die Parallele sowohl künstlerisch als auch historisch: 1823, zur Zeit von Francisco de Goya , "nahm" Spanien während des Bürgerkriegs seine eigenen Kinder auf; 1944 versucht ein junges Mädchen im Film von Guillermo del Toro , der Tyrannei eines Kapitäns der fränkischen Armee zu entkommen ...