Be Well

Relaxen, bis der Arzt kommt

Der Wellness-Tourismus boomt. Der neuste Megatrend heisst Medical Wellness. Nicht nur renommierte Kliniken setzen darauf, auch die Luxushotellerie rüstet mit medizinischem Fachpersonal auf.
art

Designzimmer und ein Sternekoch reichen nicht mehr aus, um Feriengäste zu gewinnen. Gerade in den Bergregionen kämpfen die Gemeinden und Hoteliers um Gäste – die unsicheren Schneeverhältnisse treiben die Konkurrenz weiter an. Das neue Zauberwort im Kampf um die Kundengunst heisst Medical Wellness. Gesundheit bedeutet heute nicht mehr nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern Energie, Vitalität, Leistungsfähigkeit und Attraktivität. Ausschlafen, essen und Ski fahren werden ersetzt durch Yoga, Detox und Fitnesscheck. Und das alles unter dem wachsamen Auge von Medizinern und Therapeuten. Mittlerweile macht Medical Wellness bereits zehn Prozent der Wellness-Angebote in der Schweiz aus, bis 2020 sollen es sogar fünfzehn Prozent werden. Auch der Branchenver- band Hotelleriesuisse hat auf den Trend reagiert und die neue Klassifikation "Medical-Wellness-Hotel" eingeführt. Ob Burnout- oder Reha-Patienten, Reisende, die eine Schönheitsoperation planen, oder Gäste, die sich einfach einem Gesundheitscheck unterziehen wollen – sie alle sind das neue Zielpublikum. Vergessen Sie Kurhaus-Mief und steriles Klinik-Ambiente – Gesundheit gedeiht am besten auf 5-Sterne-Niveau. Bereits heute kommen jährlich etwa 30􏰀000 Menschen in die Schweiz, um sich medizinisch behandeln zu lassen, darunter viele Patienten aus China, den Golfstaaten und Russland. Grund dafür sind die Spitzenmedizin, erstklassige Behandlungsmöglichkeiten, Diskretion, Zuverlässigkeit, politische Sicherheit und gute Verkehrsverbindungen. 

1 / 2
Grand Resort in Bad Ragaz
Grand Resort in Bad Ragaz

Zu den Vorreitern des Trends gehört das Grand Resort in Bad Ragaz. Bereits seit 1957 profitieren Gäste hier von einem medizinischen Angebot, das seit 2014 mit der Clinic Bad Ragaz fortgesetzt wird. Neben 5-Sterne-Luxus und Thermalbad gibt es medizinische Unterstützung in Angiologie (Gefässmedizin), ästhetischer und plastischer Chirurgie, Ernährungsberatung, Gynäkologie, Innerer Medizin, Komplementärmedizin, Labormedizin, Neurologie, Orthopädischer Chirurgie, Schlafmedizin, Psychosomatik, Radiologie, Rheumatologie, Sportmedizin und Zahnmedizin. 2016 gewann das Resort den Medical Wellness/Longevity Award. Das Wellbeing und Medical Health Resort arbeitet mit über 70 Ärzten und Therapeuten zusammen und bietet Programme zur Diagnostik, Prävention, Therapie und Rehabilitation. Dazu gehören Gesundheits-Check-ups, individuelle Kuren, Angebote zur mentalen Gesundheit sowie Abnehm- und Detox-Programme. 

interior design indoors flooring room floor lobby furniture sink
Tamina Therme in Bad Ragaz
Tamina Therme in Bad Ragaz
furniture home decor chair table glass tablecloth dining table

Ganz neue Massstäbe in Sachen Medical Wellness setzt das neue Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne. Nach neun Jahren Bauphase wurde das gigantische Projekt im August 2017 endlich abgeschlossen. Das autofreie Resort umfasst vier Hotels mit 383 Zimmern, 67 Residence Suites und Suiten sowie 12 Restaurants und Bars. Vor kurzem wurde das Waldhotel von Star-Architekt Matteo Thun mit seinem topmodernen Health & Medical Center und einem 10􏰀000 Quadratmeter grossen Alpine Spa eröffnet. Hier bietet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Therapeuten Check-ups mit modernen Diagnoseverfahren. Von Muskelaufbau, Gewichtsreduktion und Ernährungsumstellung über Beratung für eine bessere Work-Life-Balance bis hin zu Well-Aging mit strafferer Haut und schöneren Zähnen. 

Das Grand Hotel Victoria Jungfrau in Interlaken bietet seinen Gästen zusammen mit dem Spa Nescens ein ganzheitliches Better-Aging-Programm, bei dem die Stärkung der Gesundheit und die Prävention im Vordergrund stehen. Am Anfang erfolgt immer eine umfassende Diagnose durch einen Arzt, einen Osteopathen und einen Ernäh- rungswissenschaftler. Danach wird ein individuelles Fitness- und Behand- lungsprogramm zusammengestellt. Daneben profitiert man vom luxuriösen Ambiente des Hotels, drei individuell zubereiteten Mahlzeiten pro Tag und luxuriösen Spa-Behandlungen mit Massagen, Körperpackungen, Peelings und Balneotherapie-Behandlungen. 

Kempinski Grand Hotel des Bains in St. Moritz

2015 gewann das Kempinski Grand Hotel des Bains in St. Moritz den Senses Award in der Kategorie "Best Health & Lifestyle Resort". Das Spa- und Gastronomie-Konzept setzt auf ein gesundes alpines Lebensgefühl. Im 2􏰀800 Quadratmeter grossen Spa setzt man auf die Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern und Ernährungsberatern. Das Programm bietet ein individuelles Ernährungs- und Trainingsprogramm zur Stoffwechseloptimierung und Gewichtsreduktion an. Vorab wird der aktuelle Gesundheitszustand des Gastes ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen, wird ein individueller Sport-, Spa- und Ernährungsplan erstellt. Ziel ist es, das ganzheitliche Wohlbefinden zu stärken und das während des Aufenthaltes Gelernte in den eigenen Alltag zu übernehmen. Eine spezielle "Health- Karte" bietet die Möglichkeit, das Menü ganz nach den eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen. 

living room room indoors flooring furniture floor wood couch hardwood lobby
Six Sense Spa in Gstaad
Six Sense Spa in Gstaad
flooring handrail banister floor wood hardwood staircase

Unter dem Namen "Integrated Wellness" bietet The Alpina in Gstaad im Six Senses Spa ein innovatives Wellness-Konzept an. Eine umfangreiche Körperanalyse ermöglicht eine individuelle Beratung zu Lebensstil und Ernährung. Das 60-Minuten-Screening dient der Gesundheitsanalyse anhand von Biomarkern wie Körperaufbau, Stoffwechsel, Sauerstoffverteilung, Herzfunktion, Kreislauf und Stress-Parametern. Basierend auf den präventiven Prinzipien der östlichen Medizin, kombiniert mit ergebnisorientierten westlichen Einflüssen, wird ein individuelles Programm erstellt. Dieses besteht aus verschiedenen Spa-Behandlungen sowie Fitness- und Wellness-Aktivitäten. Jedes Programm umfasst eine Spa-Behandlung und eine Wellnessaktivität pro Tag unter der Anleitung eines Wellnessexperten. Am Ende des Aufenthalts werden die Ergebnisse analysiert.

Offiziell gibt es im Wallis noch kein Medical Wellness Hotel. Im Wellnesshotel Alpenhof in Zermatt kann man seine Gesundheit aber präventiv im grosszügigen Spa fördern – ob in der Blockhaus-Sauna, im Heubad, bei einer Ayurveda-Massage oder Lymphdrainage, beim Reiki oder Shiatsu. Das W in Verbier wurde 2016 zum weltbesten Skihotel gewählt und bietet daneben auch von Therapeuten geleitete Wellnessbehandlungen an. Von Watsu-Wassermassagen über Detox-Anwendungen und La-Prairie-Beauty-Treatments bis hin zur Förderung der Gewichtsabnahme kann man sich nach einer durchtanzten Silvesternacht im neuen Jahr wieder seiner Gesundheit und den guten Vorsätzen widmen. 

 

 

 

Image Credits:
ZVG

Tags

Recommended posts for you